Open

Rufen Sie uns an!

0711 - 762494

Gesunde Zähne für Ihren Vierbeiner – sicher & schonend

Zahnreinigung für Ihren Vierbeiner

Die professionelle Zahnreinigung ist für unsere Vierbeiner genauso wichtig wie für uns, um die Zahngesundheit wieder herzustellen bzw. zu erhalten und so Schmerzen zu vermeiden.

Der Unterschied hierbei ist, dass Tiere eine Sedation benötigen, damit eine sorgfältige Zahnbehandlung durchgeführt kann.

 

So ist die nötige Narkose sicher

Haben Sie keine Angst vor dem Schlafenlegen. Durch das Legen eines venösen Zugangs, der zusätzlichen Schmerzausschaltung mit Lokalanästhesie und der Intubation ist diese Narkose sehr sicher.

Wichtig ist es außerdem, das Tier in der Narkose warmzuhalten, da auch dies die Sicherheit deutlich erhöht. Mit Hilfe einer Dauertropfinfusion wird die Kreislauffunktion unterstützt und der Blutdruck stabil gehalten.

Während der ganzen Narkose werden optimalerweise fortlaufend die Atem-, Herz- und Pulsfrequenz, sowie der Blutdruck und die Körpertemperatur kontrolliert.

 

Wie erfolgt die optimale Zahnprophylaxe?

Sobald das Tier schläft, wird genau wie bei uns Menschen ein Zahnstatus erhoben, d.h. es wird geschaut, ob es nirgends Löcher, beschädigte Zähne oder Zahnfleischveränderungen gibt. Die Tiefe von Parodontaltaschen wird gemessen.

Bei der Katze muss das Gebiss immer in der Narkose geröntgt werden, da ansonsten häufige Zahnerkrankungen wie z.B. Zahnresorptionen (meist als FORL bekannt) nicht sichtbar sind. Obwohl es diese Krankheit beim Hund relativ selten gibt, sollten die Zähne doch geröntgt werden, um z.B. Veränderungen der Zahnwurzeln (wie z.B. Eiter) zu erkennen. Nur so ist sichergestellt, dass wirklich alles im Maul ok ist.

Wird das Ziehen von Zähnen nötig, kann es bei Katzen sogar sein, dass man einen zweiten Termin vereinbaren muss, da die Narkosezeit nicht länger als 2,5 Stunden sein soll, um die Infektionsgefahr und das Narkoserisiko weiterhin niedrig zu halten.

 

Tierkrankenversicherung- schauen Sie genau in den Vertrag

All dies führt dazu, dass für eine sorgfältige und medizinisch korrekte Zahnprophylaxe laut Gebührenordnung mit Kosten zwischen 600 € und 2000 € gerechnet werden muss. Leider können wir Ihnen meist auch nur diese recht große Kostenspanne im Voraus angeben, da wir erst in der Narkose genau sehen, was zu tun ist, um Entzündungen und nachfolgend Schmerzen zu verhindern.

Für alle, die eine Tierkranken- oder Operationskostenversicherung haben: leider wird von vielen Versicherungen die Narkose nur bezahlt, wenn ein Zahn gezogen werden muss. Achten Sie bei dem Abschluss darauf, dass die Zahnprophylaxe möglichst komplett und nicht mit der Vorsorgepauschale abgegolten wird.

Eine Zahnreinigung ohne Sedation liefert nur optisch ein zufriedenstellendes Ergebnis, ist allerdings zur Sicherstellung der Zahngesundheit absolut ungeeignet.

Um den Erfolg der Zahnreinigung sicherzustellen, ist tägliches Zähneputzen ganz wichtig, da ansonsten die Zahnreinigung häufig schon nach 6 Monaten wieder fällig ist.