Open

Rufen Sie uns an!

0711 - 762494

Blutdruck messen beim Tier – wichtiger als viele denken

Blutdruck- silent killer auch bei unseren Vierbeinern?

Wussten Sie, dass auch Hunde und Katzen unter Bluthochdruck leiden können – oft unbemerkt, aber mit ernsten Folgen? Wir möchten Sie heute darüber informieren, warum die regelmäßige Blutdruckkontrolle bei unseren Vierbeinern so wichtig ist, wie sie funktioniert und wann sie besonders sinnvoll ist. Für uns Menschen ist es ganz selbstverständlich, dass wir auf die Höhe unseres Blutdrucks achten. Bei fast jedem Arztbesuch wird er gemessen, viele haben sogar ein eigenes Messgerät zu Hause. Doch wie sieht es bei unseren Tieren aus? Macht erhöhter oder erniedrigter Blutdruck auch bei Hund und Katze Probleme?

 

Macht erhöhter oder erniedrigter Blutdruck auch bei unseren Vierbeinern Probleme?

Diese Frage kann man eindeutig mit „ja“ beantworten. Bei unseren Katzen gibt es sogar den Bluthochdruck als selbständige Erkrankung wie bei uns Menschen. Hunde haben Blutdruckprobleme meist aufgrund einer anderen Erkrankung, wie Morbus Cushing, Nierenkrankheiten oder Diabetes mellitus.

Wie misst man Blutdruck beim Vierbeiner?

Die Blutdruckmessung beim Tier ist mit verschiedenen Geräten möglich. Sie ist am wachen Tier schmerzlos und prinzipiell genauso schnell durchführbar wie bei uns Menschen. Problematisch sind höchstens unsere Vierbeiner, die sich die Blutdruckmanschette nicht am Bein oder Schwanzansatz anlegen lassen wollen oder schon sehr gestresst in der Praxis ankommen. Hier hilft Routine. Daher macht es viel Sinn, den Blutdruck schon bei jüngeren Tieren z.B. im Zuge der jährlichen Vorsorgeuntersuchung zu messen. So findet man nicht nur das für das eigene Tier beste Vorgehen heraus, man weiß damit auch die individuelle Höhe des Blutdrucks dieses Tieres. Anders als beim Menschen schwanken die Referenzwerte deutlich stärker.

Wie bekommt man die aussagekräftigsten Werte?

Manchmal ist es sinnvoll, zusätzlich Ernährungsergänzungsmittel wie z.B. Zylkene, Sedarom direkt oder Medikamente wie Gabapentin oder Trazodon am Untersuchungstag einzusetzen. In manchen Praxen kann man die Blutdruckmessgeräte auch gegen eine Gebühr ausleihen.

Wichtig ist es, dass Tier vor der Blutdruckmessung im Auto und nicht im Wartezimmer bis zur Untersuchung warten zu lassen.

Mit Termin ist es möglich, die Wartezeit zu verkürzen und den Raum für die Blutdruckmessung vorzubereiten. Außerdem hat die Praxis die Möglichkeit, je nach Kooperationsbereitschaft Ihres Vierbeiners die geeignete Person für die Messung zur Verfügung zu stellen.

 

Wann sollte man auf jeden Fall Blutdruck messen?

Sobald unsere Hausgenossen in das Seniorenalter kommen, sollte der Blutdruck mindestens jährlich, besser halbjährlich kontrolliert werden. Dies ist bei Hund und Katze spätestens ab dem Alter von 9 Jahren, besser schon mit 7 Jahren der Fall.

Hat Ihr Vierbeiner eine Herz- oder Nierenerkrankung bzw. leidet an Diabetes mellitus, Schilddrüsenüberfunktion oder Morbus Cushing, ist dies schon früher ein Grund, den Blutdruck in regelmäßigen Abständen zu messen.

 

Welche Symptome geben Hinweise auf Bluthochdruck?

Diese hängen vom Schweregrad ab und sind von Tier zu Tier oft sehr verschieden.

Bei folgenden Verhaltensweisen Ihres Vierbeiners sollten Sie aufmerksam werden:

  • Unruhe
  • Ungewohnte Lautäußerungen
  • Verminderter Appetit
  • Erbrechen
  • Verringerte Spiellust
  • Störung der Bewegungskoordination (Ataxie)
  • Geweitete Pupillen, Störung des Sehvermögens, Blindheit

Leider erfolgt die Diagnose meist erst, wenn Organe wie die Niere oder das Herz bereits geschädigt sind. Dies fällt im besten Fall bei einer Routineuntersuchung des Tieres oder dessen Blutwerten auf, manchmal leider erst dann, wenn der Vierbeiner aufgrund dieser Organveränderungen weitere Symptome zeigt.

Was tun bei Bluthochdruck (Hypertonie)?

Hier gibt es verschiedene Medikamente, die auch bei Katzen meist sehr einfach zu verabreichen sind, da es z.B. kleine Tabletten oder ein Saft sind, die nicht wirklich eklig schmecken.

Frühzeitig erkannt, vermeiden sie Schäden an Nieren, Herz und Gehirn und halten Ihren Hausgenossen oft noch sehr lange bei sehr guter Gesundheit.